Februar 33: Der Winter der Literatur

Februar 33: Der Winter der Literatur
16,00 € *

* Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 978-3-406-81497-6
  DER BESTSELLER VON UWE WITTSTOCK – JETZT ALS TASCHENBUCH Es ging rasend... mehr
Produktinformationen "Februar 33: Der Winter der Literatur"

 

DER BESTSELLER VON UWE WITTSTOCK – JETZT ALS TASCHENBUCH

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt von Tag zu Tag, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. 

Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens fährt er zum Bahnhof und nimmt den Zug nach Paris. Thomas Mann in München derweil kümmert sich die kommenden zehn Tage kaum um Politik, dafür umso mehr um seinen Vortrag über Richard Wagner. Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers «Machtergreifung», die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegt sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit. 

  • "Ein erschütternd spannendes Buch." Elke Heidenreich, SPIEGEL Online 
  • "Packend und beängstigend: die Verwandlung Deutschlands in eine Hölle aus Diktatur und Terror." Sten Nadolny 
  • "Eine große Erzählung des Niedergangs einer großen literarischen Epoche." Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung 
  • "Wie gefährlich Literatur und Journalismus für autoritäre Regime sein können – das ist der tiefere Kern des Buches." Stephan Lamby 
  • "Ein Schnappschuss der düstersten Zeit der deutschen Literaturgeschichte, erhellt von den Geistesblitzen eines hellwachen Autors." Jan Küveler, Literarische Welt

 

Inhaltsverzeichnis 

Ein Schritt über die Klippe _ Der Monat, in dem sich alles entschied

Der letzte Tanz der Republik _ Samstag, 28. Januar
Die Hölle regiert _ Montag, 30. Januar
Äxte an der Tür _ Dienstag, 31. Januar
Fremdblütige Machwerke _ Donnerstag, 2. Februar
Die genähte Zunge _ Freitag, 3. Februar
Weiß nicht, was tun _ Samstag, 4. Februar
Beerdigung im Regen _ Sonntag, 5. Februar
Sitzungsroutine _ Montag, 6. Februar
Hässliche, kleine, gewaltsame Naturen _ Freitag, 10. Februar
Schutzstaffel für Schriftsteller _ Sonntag, 12. Februar
Männer in Schwarz _ Montag, 13. Februar
Fieber und Flucht _ Dienstag, 14. Februar
Die Tür zuschlagen _ Mittwoch, 15. Februar
Die kleine Lehrerin _ Donnerstag, 16. Februar
Ich gehe. Ich bleibe _ Freitag, 17. Februar
Kein Schatz im Silbersee _ Samstag, 18. Februar
Was soll das Schreiben noch? _ Sonntag, 19. Februar
An die Kasse! _ Montag, 20. Februar
Ziemlich gute Tarnung _ Dienstag, 21. Februar
Die nächsten Wochen überleben _ Mittwoch, 22. Februar
Minister zu Gast _ Freitag, 24. Februar 
Bürgerkriegsgericht und Polizeischutz _ Samstag, 25. Februar
Reiseempfehlungen _ Montag, 27. Februar
Die Diktatur ist da _ Dienstag, 28. Februar
Aus der Welt gefallen _ Mittwoch, 1. März 
Die falsche Mutter _ Freitag, 3. März 
Nicht aufmachen! _ Samstag, 4. März
Stimmabgabe _ Sonntag, 5. März 
Die Einsamkeit des Emigranten _ Montag, 6. März
Mut, Angst und Feuer _ Dienstag, 7. März
Lauter Abschiede _ Mittwoch, 8. März
Unerwartete Attacken _ Freitag, 10. März
Letzte Tage _ Samstag, 11. März
Abfahrten _ Montag, 13. März
Der Anblick dieser Hölle _ Mittwoch, 15. März

Wie es weiterging _ 33 Lebensabrisse


Nachwort
Dank 
Benutzte Literatur
Personenregister 
Bildnachweis
_______________________________________________________________________________________________________________________
 
Uwe Wittstock ist Schriftsteller und Journalist und war bis 2018 Redakteur des Focus. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ, als Lektor bei S. Fischer und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die Welt gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet.
 
ISBN: 978-3-406-81497-6
Autor: Uwe Wittstock
Seitenzahl: 288 Seiten
Erschienen: 17. April 2024
Format: Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Stichwort: II.Weltkrieg
Weiterführende Links zu "Februar 33: Der Winter der Literatur"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Februar 33: Der Winter der Literatur"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.