Am 12. November erschien der neue Dengler-Roman von Wolfgang Schorlau "Die schützende Hand - Denglers achter Fall". Leser schätzen besonders die gut recherchierte und spannende Verarbeitung gesellschaftlicher Diskussionen in den Krimis.
63 Jahre nach dem Ersterscheinen des Romans „Wald in der Steppe“ legt ihn der Verlag Neuer Weg erneut in Deutschland vor.
Die Helden des Romans sind begeisterungsfähige Jugendliche des Jugendverbands Komsomol, repräsentiert durch die Titelheldin Nastja. Protagonisten des Zukunftsprojektes sind Jugendliche, Bauern, Arbeiter der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS). Sie stehen vorne dran im Kampf um die Umwandlung einer unfruchtbaren Steppe in eine grüne Landschaft mit Ackerbau und Waldstreifen. Das war Pionierarbeit, die heute vor dem Hintergrund fortschreitender Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschheit hochaktuell ist.
Die Helden des Romans sind begeisterungsfähige Jugendliche des Jugendverbands Komsomol, repräsentiert durch die Titelheldin Nastja. Protagonisten des Zukunftsprojektes sind Jugendliche, Bauern, Arbeiter der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS). Sie stehen vorne dran im Kampf um die Umwandlung einer unfruchtbaren Steppe in eine grüne Landschaft mit Ackerbau und Waldstreifen. Das war Pionierarbeit, die heute vor dem Hintergrund fortschreitender Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschheit hochaktuell ist.
Auch 2014 bietet Ihnen People to People wieder Gruppenreisen an. Unsere Gruppenreisen verbinden das gemeinsame Reiseerlebnis mit dem Erkunden von Gegenwart, Geschichte und Kultur der besuchten Reiseziele mit einzigartigen Einblicken in die Verhältnisse. Dieses Jahr neu: Die Ukraine entdecken!
Das Taschenbuch „Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?“ von Stefan Engel erscheint im Verlag Neuer Weg und wird auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.
Ähnlich wie heute Herbert Grönemeyer mit seinem Bochum-Lied berührte Heinrich Wilhelm Kämpchen Anfang des 20. Jahrhunderts die Menschen an der Ruhr mit seinen Gedichten. Woche für Woche erschien eines davon meist auf der Titelseite der auflagenstarken, in Bochum ansässigen Bergarbeiter-Zeitung .
Elvira Dürr, Monika Gärtner-Engel und Anne Wilhelm repräsentieren die Herausgeberinnen dieser Neuerscheinung im Verlag Neuer Weg und stellten uns ihr Vorwort zur Verfügung.
Der Dengler-Roman von Wolfgang Schorlau "Am zwölften Tag - Denglers siebter Fall" ist jetzt erschienen. Schorlaus Leser schätzen besonders die gut recherchierte und spannende Verarbeitung gesellschaftlicher Diskussionen in den Krimis.
Wie kann die Versorgung mit elektrischer Energie zu 100% aus regenerativen Quellen erfolgen?
Die erste Auflage dieser Broschüre war schnell ausverkauft. Die nun vorliegende 2. Auflage wurde aktualisiert und stark erweitert und geht auch auf sehr aktuelle Problematiken ein.
KryoBroschuereEE2Derzeit hören wir in den Medien täglich die Forderung nach “Bezahlbarkeit der Energiepreise“, und es wird unterstellt, die hohen Strompreise für Privathaushalte und Gewerbe lägen an erneuerbaren Energien.
Die erste Auflage dieser Broschüre war schnell ausverkauft. Die nun vorliegende 2. Auflage wurde aktualisiert und stark erweitert und geht auch auf sehr aktuelle Problematiken ein.
KryoBroschuereEE2Derzeit hören wir in den Medien täglich die Forderung nach “Bezahlbarkeit der Energiepreise“, und es wird unterstellt, die hohen Strompreise für Privathaushalte und Gewerbe lägen an erneuerbaren Energien.
Yü Gung versetzt Berge ist eine begeisternde Geschichte und ein begeisterndes Kinderbuch – auch für Erwachsene:
Der chinesische Kaiser lässt die die Seidenmanufaktur im Dorf schliessen. Damit nimmt er den Bewohnern ihre karge Lebensgrundlage. Yü Gung beschliesst daraufhin, mit seinen drei Söhnen die Berge abzutragen. So möchte er mehr Ackerfläche und einen Zugang zum Meer schaffen. Zunächst jedoch wird er wegen dieser Idee von allen anderen als alter Spinner bezeichnet …
Der chinesische Kaiser lässt die die Seidenmanufaktur im Dorf schliessen. Damit nimmt er den Bewohnern ihre karge Lebensgrundlage. Yü Gung beschliesst daraufhin, mit seinen drei Söhnen die Berge abzutragen. So möchte er mehr Ackerfläche und einen Zugang zum Meer schaffen. Zunächst jedoch wird er wegen dieser Idee von allen anderen als alter Spinner bezeichnet …
Zwei berühmte amerikanische Reporter, Schriftsteller der eine, Fotograf der andere, reisen 1947 einige Wochen durch das Rätsel Sowjetunion. Sie wollen die Befindlichkeiten und das Leben des russischen Volkes dokumentieren, misstrauen sie doch der antikommunistischen Propaganda ihrer Regierung. Den beiden war aufgefallen, »dass es einige Dinge in Russland gab, über die niemand schrieb, und dass es gerade diese Dinge waren, die uns am meisten interessierten. Was tragen die Leute dort? Was tischen sie zum Abendessen auf? Feiern sie Feste? Wie lieben sie, und wie sterben sie?«.
Nadeshda Konstantinowna Krupskaja: Ich war Zeugin der größten Revolution in der Welt – von Volker Hoffmann
Das Buch ist deshalb so lehrreich, weil es die unendliche Kleinarbeit aufzeigt, in der dieser russische Umsturz vorbereitet worden ist.“ So Kurt Tucholsky 1930 über Krupskajas „Erinnerungen an Lenin“, Teil I. Sein Satz könnte auch über dem vorliegenden Buch stehen. Thema ist hier ebenfalls die revolutionäre Kleinarbeit, aber nicht nur die vor der Oktoberrevolution, sondern auch die während des gesamten sozialistischen Aufbaus geleistete, vor allem in der Volksbildung und bei Frauen, Kindern und Jugendlichen. Das Buch stellt die Frau vor, die einen Großteil davon - an der Seite - Lenins bewältigt hat: Nadeshda Konstantinowna Krupskaja (1869-1939).
Das Buch ist deshalb so lehrreich, weil es die unendliche Kleinarbeit aufzeigt, in der dieser russische Umsturz vorbereitet worden ist.“ So Kurt Tucholsky 1930 über Krupskajas „Erinnerungen an Lenin“, Teil I. Sein Satz könnte auch über dem vorliegenden Buch stehen. Thema ist hier ebenfalls die revolutionäre Kleinarbeit, aber nicht nur die vor der Oktoberrevolution, sondern auch die während des gesamten sozialistischen Aufbaus geleistete, vor allem in der Volksbildung und bei Frauen, Kindern und Jugendlichen. Das Buch stellt die Frau vor, die einen Großteil davon - an der Seite - Lenins bewältigt hat: Nadeshda Konstantinowna Krupskaja (1869-1939).